
Sicher unterwegs auf Österreichs Autobahnen
Alles, was Sie über die österreichische Vignette wissen müssen – einfach und verständlich erklärt. Vermeiden Sie unnötige Kosten und genießen Sie Ihre Fahrt durch Österreich.
Unsere Plattform bietet Ihnen umfassende Informationen und Hilfestellungen, um die Anforderungen der österreichischen Mautpflicht zu verstehen. Von den verschiedenen Vignettentypen bis hin zu den korrekten Kauf- und Anbringungsmodalitäten – wir decken alle wichtigen Aspekte ab. Informieren Sie sich gründlich und stellen Sie sicher, dass Ihre Fahrt auf den österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen stets reibungslos und vignettenkonform verläuft. Unsere Ressourcen sind darauf ausgelegt, sowohl Gelegenheitsreisenden als auch Vielnutzern einen klaren Überblick zu verschaffen und potenzielle Missverständnisse auszuräumen.
Jetzt informieren Kontakt aufnehmenWas ist die Vignette und warum ist sie Pflicht?
Eine Einführung in das österreichische Mautsystem und die Notwendigkeit der Vignette für eine gesetzeskonforme Nutzung der Straßen.
Die österreichische Vignette repräsentiert eine zeitabhängige Gebühr, die für die Nutzung des überwiegenden Teils des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes erhoben wird. Dieses Mautsystem ist für nahezu alle Kraftfahrzeuge bis zu einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen zwingend vorgeschrieben. Die aus der Vignettenpflicht generierten Einnahmen sind von entscheidender Bedeutung für die Finanzierung des Ausbaus, der Instandhaltung und der Modernisierung der österreichischen Verkehrsinfrastruktur. Durch den Kauf einer Vignette tragen alle Nutzer fair zur Erhaltung dieser wichtigen Verkehrswege bei. Es handelt sich somit um eine Solidarabgabe, die eine hohe Qualität und Sicherheit der Straßen gewährleistet.
Ohne eine gültige und korrekt angebrachte Vignette (oder digitale Registrierung) ist die Nutzung dieser Straßenabschnitte nicht gestattet und wird kontrolliert. Die Erhebung dieser Gebühr wurde eingeführt, um ein transparentes und einfach zu handhabendes System zu schaffen, das den Verwaltungsaufwand im Vergleich zu streckenabhängigen Mautsystemen für Fahrzeuge unter 3,5 Tonnen minimiert.

Wer benötigt eine Vignette?
Erfahren Sie genau, welche Fahrzeugtypen mautpflichtig sind – für alle Reisenden und Einheimischen gleichermaßen relevant.
Die Vignettenpflicht in Österreich gilt prinzipiell für sämtliche motorisierten Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3,5 Tonnen, sobald diese das Netz der Autobahnen (erkennbar an blauer Beschilderung, beginnend mit 'A') und Schnellstraßen (erkennbar an grüner Beschilderung, beginnend mit 'S') befahren. Dies umfasst eine breite Palette von Fahrzeugen wie Personenkraftwagen (PKW), Motorräder, Wohnmobile und leichte Nutzfahrzeuge bis zur genannten Gewichtsgrenze. Es gibt nur wenige, sehr spezifische Ausnahmen, die durch separate Beschilderung gekennzeichnet sind und meist lokale Umfahrungen oder kurze Zubringer betreffen.
Es ist essenziell zu wissen, ob Ihr Fahrzeug unter die Mautpflicht fällt, da eine Fahrt ohne gültige Vignette hohe Strafen nach sich zieht. Die Regelung betrifft gleichermaßen Fahrzeuge mit österreichischem und ausländischem Kennzeichen. Sowohl Touristen, die Österreich auf der Durchreise oder als Reiseziel nutzen, als auch Einheimische bei ihren täglichen Fahrten oder Pendelwegen müssen über eine gültige Vignette verfügen.
Für wen ist die Vignette besonders wichtig?
- Alle Touristen: Bei der Einreise nach Österreich mit Nutzung von Autobahnen oder Schnellstraßen.
- Pendler: Wer täglich oder regelmäßig mautpflichtige Strecken benutzt.
- Geschäftsreisende: Bei Fahrten zu Terminen in Österreich.
- Fahrzeuge bis 3,5t: PKW, Kombis, Kleinbusse, Wohnmobile und Motorräder. Schwerere Fahrzeuge (über 3,5t) unterliegen einer streckenabhängigen Maut (GO-Box).
Die Einhaltung dieser Regelung wird streng kontrolliert, sowohl durch manuelle Kontrollen als auch durch automatische Kamerasysteme.

Arten von Vignetten
Ein detaillierter Überblick über die verfügbaren Vignettenarten, ihre Gültigkeitszeiträume und die Unterscheidung nach Fahrzeugklassen.
Das österreichische Mautsystem bietet Vignetten mit verschiedenen Gültigkeitsdauern an, um unterschiedlichen Bedürfnissen von Reisenden und Pendlern gerecht zu werden. Die Wahl der richtigen Vignette hängt von der geplanten Nutzungsdauer der mautpflichtigen Straßen ab.
Die Hauptkategorien der Vignetten sind:
- 10-Tages-Vignette: Diese Vignette ist ideal für kurze Aufenthalte oder Durchreisen. Sie ist exakt für 10 aufeinanderfolgende Kalendertage gültig, beginnend mit dem Tag, der auf der Vignette oder bei der digitalen Variante festgelegt wurde.
- 2-Monats-Vignette: Eine gute Option für längere Urlaube oder Geschäftsreisen über mehrere Wochen. Sie ist für volle zwei Monate gültig. Das Gültigkeitsende richtet sich nach dem Startdatum – ist das Startdatum beispielsweise der 15. Mai, ist die Vignette bis zum 15. Juli gültig.
- Jahresvignette: Die wirtschaftlichste Wahl für regelmäßige Nutzer der österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen. Die Jahresvignette hat eine erweiterte Gültigkeitsperiode: Sie ist bereits ab dem 1. Dezember des Vorjahres bis zum 31. Januar des Folgejahres gültig. Dies ergibt eine maximale Gültigkeitsdauer von 14 Monaten, was sie für das ganze Kalenderjahr plus eine extra Pufferzeit nutzbar macht.
Wichtig ist auch die Unterscheidung nach Fahrzeugklassen. Für einspurige Fahrzeuge, wie Motorräder, gelten signifikant günstigere Tarife als für mehrspurige Fahrzeuge (PKW, Wohnmobile etc.) bis 3,5 Tonnen. Stellen Sie sicher, dass Sie die Vignette für die korrekte Fahrzeugklasse erwerben, um Probleme bei Kontrollen zu vermeiden.

Wo kann man Vignetten kaufen?
Informationen zu allen Bezugsquellen – von digitalen Online-Portalen bis zu traditionellen Verkaufsstellen vor Ort.
Der Erwerb einer gültigen österreichischen Vignette ist heutzutage auf verschiedene Weise möglich, um unterschiedlichen Reiseplänen und Präferenzen entgegenzukommen. Sie können wählen, ob Sie die moderne digitale Variante oder die klassische Klebevignette bevorzugen.
Hier sind die gängigsten Bezugsquellen:
- Online über autorisierte Portale: Der bequemste Weg ist der Kauf der digitalen Vignette über die offizielle Website der ASFINAG oder über autorisierte Partnerportale. Hier wird die Vignette direkt auf Ihr Kennzeichen registriert. Beachten Sie beim Online-Kauf als Konsument mit Wohnsitz in der EU das gesetzliche 14-tägige Rücktrittsrecht. Dies bedeutet, dass die digitale Vignette erst am 18. Tag nach dem Kauf gültig ist! Für Unternehmer oder Personen mit Wohnsitz außerhalb der EU gilt die Vignette sofort.
- Tankstellen und Raststätten: Im gesamten österreichischen Bundesgebiet sowie in grenznahen Regionen der Nachbarländer sind sowohl physische Klebevignetten als auch die digitale Vignette an zahlreichen Tankstellen und Raststätten erhältlich. Der Vorteil beim physischen Kauf oder dem digitalen Kauf an solchen Vertriebsstellen: Die Vignette ist sofort gültig, da das Rücktrittsrecht für Käufe an physischen Verkaufsstellen nicht gilt.
- Verkehrsclubs: Größere Automobilclubs in Österreich, wie der ÖAMTC oder der ARBÖ, bieten in ihren Geschäftsstellen ebenfalls den Verkauf von physischen und digitalen Vignetten an. Auch hier ist die Gültigkeit bei Kauf vor Ort sofort gegeben.
- Grenzübertritte: Oft sind physische Vignetten auch direkt an größeren Grenzübergängen oder in Kiosken in unmittelbarer Grenznähe erhältlich. Dies ist nützlich für spontane Einreisen, erfordert aber, dass Sie *vor* Befahren der mautpflichtigen Strecke die Vignette erwerben und anbringen.
Planen Sie Ihren Kauf am besten im Voraus, insbesondere wenn Sie die digitale Vignette online erwerben möchten und das 14-Tage-Fenster für die Gültigkeit relevant ist.

Digitale vs. Physische Vignette
Ein direkter Vergleich der beiden Varianten – entscheiden Sie, welche Vignettenart am besten zu Ihren Reiseplänen passt.
Seit der Einführung der digitalen Vignette haben Autofahrer die Wahl zwischen der modernen elektronischen Variante und der traditionellen Klebevignette. Beide erfüllen die Mautpflicht, unterscheiden sich aber erheblich in Handhabung und Vorteilen.
Die Digitale Vignette: Komfort und Flexibilität
Die digitale Vignette ist an das Kennzeichen Ihres Fahrzeugs gebunden. Dies bietet zahlreiche Annehmlichkeiten:
- Kein Kleben und Abkratzen: Sie sparen sich das mühsame Anbringen der Klebevignette an der Windschutzscheibe und das noch mühsamere Entfernen von Kleberesten.
- Kennzeichenbindung: Wenn Sie innerhalb der Gültigkeitsdauer das Fahrzeug wechseln, aber dasselbe Kennzeichen behalten (z.B. bei Neuanmeldung oder Leasing), ist die Vignette weiterhin gültig. Bei Vergabe eines neuen Kennzeichens muss die digitale Vignette umregistriert werden, was unter bestimmten Umständen möglich ist.
- Verlustsicherheit: Eine digitale Vignette kann nicht von der Scheibe fallen, beschädigt werden oder verloren gehen. Die Berechtigung ist sicher im System der ASFINAG gespeichert.
- Online-Kauf von überall: Sie können die digitale Vignette bequem von zu Hause oder unterwegs online kaufen.
Einziger wichtiger Nachteil für EU-Konsumenten: Beim Online-Kauf über die ASFINAG-Website oder ähnliche Portale gilt das 14-tägige Rücktrittsrecht, was die sofortige Gültigkeit verhindert. Die Vignette ist dann erst ab dem 18. Tag nach dem Kauf nutzbar. Für sofortige Gültigkeit muss die digitale Vignette an einer physischen Vertriebsstelle gekauft werden.
Die Physische Klebevignette: Die traditionelle Option
Die klassische Klebevignette ist nach wie vor eine beliebte Wahl:
- Sofort gültig: Unabhängig davon, wo Sie die physische Vignette kaufen, ist sie ab dem markierten Datum (oder sofort bei Jahresvignette) gültig.
Dafür bringt sie einige Nachteile mit sich:
- Anbringung und Entfernung: Sie muss korrekt an der Innenseite der Windschutzscheibe aufgeklebt werden und darf das Sichtfeld nicht behindern. Am Ende der Gültigkeit muss sie vollständig entfernt werden.
- Fahrzeuggebunden: Die Klebevignette ist fest mit dem Fahrzeug verbunden, an dem sie erstmals angebracht wurde. Sie ist nicht auf ein anderes Fahrzeug übertragbar.
- Risiko von Beschädigung oder Verlust: Eine nicht ordnungsgemäß angebrachte oder beschädigte Vignette kann ungültig werden. Bei Scheibenbruch muss ein Ersatz beantragt werden.
Ihre Entscheidung zwischen digital und physisch sollte auf Ihren Reisehäufigkeit, der Notwendigkeit sofortiger Gültigkeit und Ihrer Präferenz für moderne oder traditionelle Handhabung basieren.

Anwendung und Anbringung
Schritt-für-Schritt-Anleitungen zur korrekten Nutzung und Anbringung der Vignette, um Konformität sicherzustellen.
Die korrekte Nutzung der Vignette ist genauso wichtig wie ihr Kauf. Eine nicht ordnungsgemäß verwendete Vignette kann bei Kontrollen als ungültig angesehen werden und zu Strafen führen. Die Handhabung unterscheidet sich signifikant je nach gewählter Vignettenart.
Nutzung der Digitalen Vignette: Einfachheit durch Registrierung
Die digitale Vignette erfordert keine physische Anbringung am Fahrzeug. Ihr Kennzeichen wird einfach in der Datenbank der ASFINAG für den gewählten Gültigkeitszeitraum registriert. Wenn Sie eine mautpflichtige Strecke befahren, erfassen die Kontrollsysteme (Kameras und mobile Teams) Ihr Kennzeichen und gleichen es automatisch mit der Datenbank ab. Ist eine gültige digitale Vignette für dieses Kennzeichen registriert, wird Ihre Berechtigung bestätigt.
Wichtig: Achten Sie beim Kauf darauf, dass Sie das Kennzeichen korrekt eingeben! Ein Zahlendreher oder Buchstabierungsfehler macht die digitale Vignette ungültig. Die Gültigkeit beginnt – abhängig davon, wo und als wer Sie kaufen – entweder sofort (physische Vertriebsstelle, Unternehmer) oder erst nach Ablauf der 14-tägigen Konsumentenfrist (Online-Kauf als EU-Konsument).
Anbringung der Physischen Klebevignette: Präzision ist entscheidend
Die physische Vignette muss an der Innenseite der Windschutzscheibe Ihres Fahrzeugs angebracht werden. Dabei sind einige Regeln zu beachten:
- Positionierung: Die Vignette muss gut sichtbar aufgeklebt werden. Empfohlene Stellen sind links oben im Bereich des Rückspiegels oder auf der Fahrerseite am oberen Rand der Windschutzscheibe. Vermeiden Sie die Anbringung im Tönungsstreifen oder in einem Bereich, der vom Scheibenwischer nicht erreicht wird.
- Unbeschädigt: Die Vignette muss unbeschädigt sein. Reißen Sie den Aufkleber vorsichtig vom Trägerpapier ab.
- Vollständig aufgeklebt: Die Vignette muss vollflächig mit der Windschutzscheibe verklebt sein. Lose Ecken oder Blasen können bei Kontrollen bemängelt werden.
- Nur eine gültige Vignette: Entfernen Sie alte, abgelaufene Vignetten restlos von der Windschutzscheibe, bevor Sie eine neue anbringen. Mehrere Vignetten können Verwirrung stiften und im schlimmsten Fall als ungültig interpretiert werden.
- Nicht übertragbar: Einmal aufgeklebt, ist die Vignette nicht mehr auf ein anderes Fahrzeug übertragbar. Versuche, die Vignette abzulösen und wieder aufzukleben, führen zu ihrer Ungültigkeit, da sie durch eine spezielle Perforierung zerstört wird.
Die korrekte Anbringung der physischen Vignette ist essenziell. Nehmen Sie sich die Zeit, die Anleitung auf der Rückseite des Trägerpapiers genau zu befolgen.

Strafen bei Nichtbeachtung
Informieren Sie sich über die empfindlichen Konsequenzen des Fahrens ohne gültige Vignette und lernen Sie, häufige Fehler zu vermeiden.
Die Nutzung österreichischer Autobahnen und Schnellstraßen ohne eine gültige Vignette ist kein Kavaliersdelikt, sondern eine Ordnungswidrigkeit, die empfindliche Strafen nach sich zieht. Die zuständige Behörde, die ASFINAG, führt regelmäßige und strenge Kontrollen durch, um die Einhaltung der Vignettenpflicht sicherzustellen.
Wer auf einer mautpflichtigen Strecke ohne die erforderliche Vignette unterwegs ist, wird zur Zahlung einer sogenannten Ersatzmaut aufgefordert. Diese Ersatzmaut ist ein Pauschalbetrag, der die Kosten der fehlenden Vignette bei Weitem übersteigt. Die Höhe der Ersatzmaut ist festgelegt und beträgt derzeit (Stand der Information) für PKW und andere mehrspurige Fahrzeuge 120 Euro und für Motorräder 65 Euro. Wird die Ersatzmaut nicht sofort entrichtet oder kommt es zu einem Verwaltungsstrafverfahren, können die Kosten deutlich höher ausfallen, oft mehrere hundert Euro.
Häufige Fehler, die zu Strafen führen:
- Keine Vignette vorhanden: Der offensichtlichste und häufigste Grund für eine Strafe.
- Vignette nicht korrekt angebracht: Die physische Vignette muss korrekt und vollflächig an der Windschutzscheibe kleben. Eine lose, hinterlegte oder an falscher Stelle angebrachte Vignette ist ungültig.
- Vignette abgelaufen: Die Gültigkeitsdauer der Vignette wurde überschritten. Überprüfen Sie das Datum!
- Vignette gefälscht oder manipuliert: Solche Handlungen stellen Straftaten dar und führen zu sehr hohen Strafen.
- Vignette für falsche Fahrzeugklasse: Verwendung einer Motorradvignette für einen PKW, oder einer Vignette bis 3,5t für ein Fahrzeug über 3,5t (das eine GO-Box bräuchte).
- 14-Tage-Frist nicht beachtet: Bei Online-Kauf der digitalen Vignette als EU-Konsument wird die mautpflichtige Strecke innerhalb der ersten 17 Tage nach Kauf befahren.
- Kennzeichenfehler bei digitaler Vignette: Ein falsch eingegebenes Kennzeichen macht die digitale Vignette ungültig.
Die Kontrolle erfolgt nicht nur durch mobile Teams der ASFINAG und der Polizei, sondern auch durch ein flächendeckendes Netz von Videokameras, die automatisch Kennzeichen erfassen und abgleichen. Es gibt kaum eine Möglichkeit, unbemerkt ohne gültige Vignette auf mautpflichtigen Strecken zu fahren. Informieren Sie sich daher vor jeder Fahrt und stellen Sie sicher, dass Ihre Vignette gültig ist.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Finden Sie schnell Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die österreichische Vignette und Mautpflicht.
Ja, es gibt tatsächlich einige wenige Streckenabschnitte des österreichischen Autobahn- und Schnellstraßennetzes, die von der allgemeinen Vignettenpflicht ausgenommen sind. Diese Ausnahmen sind in der Regel durch separate Beschilderung ('MAUTFREI') klar gekennzeichnet. Typische Beispiele sind bestimmte innerstädtische Autobahnabschnitte oder kurze Zubringer zu großen Verkehrsknotenpunkten oder Flughäfen. Es ist jedoch unerlässlich, sich vor Fahrtantritt genau über die aktuelle Situation zu informieren, da die Liste dieser Ausnahmen begrenzt ist und sich ändern kann. Verlassen Sie sich nicht auf die Annahme, dass ein bestimmter Abschnitt mautfrei ist, ohne dies überprüft zu haben.
Der Online-Kauf der digitalen Vignette über die offizielle ASFINAG-Website (vignette.at) oder ähnliche autorisierte Portale unterliegt als Verbrauchergeschäft innerhalb der Europäischen Union dem Fernabsatzgesetz. Dieses Gesetz gewährt Ihnen als Konsumenten ein 14-tägiges Rücktrittsrecht. Um eine Umgehung dieses Rechts zu verhindern, ist die digitale Vignette, wenn Sie sie als Konsument online kaufen, erst am 18. Tag nach dem Kauf gültig. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, innerhalb der ersten 14 Tage vom Kauf zurückzutreten. Planen Sie Ihre Reise entsprechend! Wenn Sie die digitale Vignette sofort benötigen, müssen Sie sie an einer physischen Vertriebsstelle (z.B. Tankstelle, Trafik, Automobilclub) erwerben. Für Unternehmen gilt das Rücktrittsrecht nicht, hier ist die digitale Vignette bei Online-Kauf sofort gültig.
Nein, eine physische Klebevignette ist fahrzeuggebunden und nicht übertragbar. Sie wird speziell für ein bestimmtes Fahrzeug erworben und muss auf dessen Windschutzscheibe angebracht werden. Die Vignette ist so gestaltet, dass sie bei dem Versuch, sie abzulösen, zerstört wird (durch Perforationen, die ein erneutes Aufkleben unmöglich machen oder offensichtlich machen). Wenn Sie ein neues Fahrzeug erhalten oder das Fahrzeug wechseln, benötigen Sie eine neue Vignette für das neue Fahrzeug. Lediglich bei der digitalen Vignette gibt es unter bestimmten Voraussetzungen die Möglichkeit, sie auf ein anderes Kennzeichen umzuregistrieren, beispielsweise bei einem Umzug und der damit verbundenen Änderung des Kennzeichens.
Wenn Ihre Windschutzscheibe bricht und die physische Vignette dadurch zerstört oder entfernt werden muss, können Sie in der Regel eine Ersatzvignette beantragen. Dies ist ein etabliertes Verfahren bei der ASFINAG. Um eine Ersatzvignette zu erhalten, müssen Sie sich an eine der offiziellen ASFINAG-Vertriebsstellen oder eine entsprechende Servicestelle (z.B. Automobilclub) wenden. Sie benötigen dafür die Reste der alten Vignette (soweit noch vorhanden und erkennbar) sowie die Originalrechnung der Werkstatt über den Austausch der Windschutzscheibe. Es wird geprüft, ob die alte Vignette gültig war und korrekt angebracht war. Bei erfolgreicher Prüfung erhalten Sie eine neue Vignette für den verbleibenden Gültigkeitszeitraum.
Mietwagen, die in Österreich zugelassen sind (erkennbar am österreichischen Kennzeichen), sind üblicherweise standardmäßig mit einer gültigen Jahresvignette ausgestattet. Die Kosten dafür sind in der Regel bereits in der Mietgebühr enthalten. Wenn Sie einen Mietwagen in Österreich übernehmen, können Sie davon ausgehen, dass dieser bereits mautkonform ist. Es ist jedoch immer ratsam, dies bei der Fahrzeugübergabe kurz zu überprüfen oder beim Vermieter nachzufragen. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn Sie einen Mietwagen im Ausland (z.B. Deutschland, Italien) mieten und damit nach Österreich einreisen. Mietwagen mit ausländischem Kennzeichen verfügen in der Regel nicht über eine österreichische Vignette. In diesem Fall sind Sie selbst dafür verantwortlich, eine gültige Vignette (digital oder physisch) zu erwerben, bevor Sie eine mautpflichtige Strecke in Österreich befahren.
Über uns
Erfahren Sie mehr über die Entstehung und Motivation unserer Informationsplattform für die österreichische Vignette.
Unsere Plattform "Österreichische Vignette Online" wurde aus der praktischen Notwendigkeit und dem Wunsch nach Klarheit heraus gegründet. Jährlich nutzen Millionen von Menschen die österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen, sei es für den Urlaub, Geschäftsreisen oder den täglichen Weg zur Arbeit. Dabei stellt die Vignettenpflicht für viele eine Hürde dar, insbesondere für ausländische Gäste, die mit den spezifischen österreichischen Regelungen nicht vertraut sind. Die Komplexität der verschiedenen Vignettentypen, Gültigkeiten, Kaufoptionen und die teils drastischen Strafen bei Nichtbeachtung führten immer wieder zu Unsicherheiten und unnötigen Kosten.
Wir haben beobachtet, dass viele der häufigsten Fehler und Strafen auf mangelnde oder missverständliche Informationen zurückzuführen sind. Herkömmliche Quellen sind oft sehr formal oder schwer zugänglich. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, eine zentrale, leicht verständliche und umfassende Informationsquelle zu schaffen. Unsere Mission ist es, Fahrern aus dem In- und Ausland einen klaren und verlässlichen Leitfaden zur österreichischen Mautpflicht an die Hand zu geben. Wir möchten die Nutzung der österreichischen Straßen für jeden so sorgenfrei und regelkonform wie möglich gestalten.
Hinter dieser Plattform steht ein engagiertes Team von Experten mit Hintergründen in den Bereichen Verkehrswesen, Verbraucherschutz und digitale Informationsaufbereitung. Wir arbeiten kontinuierlich daran, die bereitgestellten Informationen aktuell, präzise und benutzerfreundlich zu halten. Unser Ansatz ist rein informativ und nicht-kommerziell; wir verkaufen keine Vignetten, sondern sehen uns als Aufklärer und Wegweiser im Vignetten-Dschungel. Unser oberstes Ziel ist es, dass Sie gut informiert und sicher auf Österreichs Straßen unterwegs sind. Wir hoffen, dass unsere Arbeit dazu beiträgt, unnötige Verwirrung und Strafen zu vermeiden und Ihnen eine angenehme Reise zu ermöglichen.

Unsere Leistungen
Entdecken Sie, wie unsere nicht-kommerziellen Services Ihnen helfen, die österreichische Mautpflicht zu verstehen und einzuhalten.
Als rein informative Plattform bieten wir eine Reihe von kostenfreien Leistungen an, die darauf abzielen, Ihnen das nötige Wissen und die Orientierung im Zusammenhang mit der österreichischen Vignette zu vermitteln. Unser Fokus liegt darauf, komplexe Informationen zugänglich zu machen und praktische Hilfestellungen zu geben.
Unsere kostenfreien Services umfassen:
- Umfassende Bildungsmaterialien: Wir stellen detaillierte Anleitungen, Erklärungen und Hintergrundinformationen bereit, die alle Aspekte der Vignettenpflicht abdecken – von der Geschichte über die verschiedenen Typen bis hin zu speziellen Regelungen für bestimmte Fahrzeuge oder Strecken. Diese Materialien sind so aufbereitet, dass sie leicht verständlich sind.
- Navigation durch offizielle Dokumente: Offizielle Merkblätter und Gesetzestexte können manchmal komplex sein. Wir helfen Ihnen, die wichtigsten Informationen daraus zu extrahieren und zu verstehen, was für Sie relevant ist.
- Informations-Hotline für allgemeine Fragen: Unser Team steht Ihnen im Rahmen einer Informations-Hotline zur Verfügung, um allgemeine Fragen zur Vignettenpflicht zu beantworten. Bitte beachten Sie, dass dies keine Rechtsberatung darstellt und wir keine spezifischen Einzelfälle rechtlich bewerten können. Wir geben Auskünfte basierend auf den offiziellen Bestimmungen.
- Analyse häufiger Fehler & Vermeidungstipps: Basierend auf unserer Erfahrung identifizieren wir die häufigsten Fehler, die zu Strafen führen, und geben Ihnen proaktive Tipps, wie Sie diese vermeiden können. Von der korrekten Anbringung der physischen Vignette bis zur Beachtung der 14-Tage-Frist bei Online-Käufen – wir helfen Ihnen, auf der sicheren Seite zu sein.
Es ist uns wichtig zu betonen: Wir sind keine Verkaufsstelle für Vignetten. Unsere Leistungen sind rein informativ und unterstützend. Unser Ziel ist es, Ihnen das Wissen an die Hand zu geben, damit Sie Ihre Vignette korrekt erwerben und nutzen können.

Kontaktieren Sie uns
Haben Sie spezifische Fragen oder benötigen Sie weitere Informationen? Senden Sie uns eine Nachricht oder finden Sie uns auf der Karte.
Unsere ungefähre Lage in Wien.
Datenschutzerklärung
Informationen zur Verarbeitung und zum Schutz Ihrer Daten auf dieser Website.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein wichtiges Anliegen. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten, die während Ihres Besuchs auf unserer Website erhoben werden, verarbeiten und schützen. Wir halten uns dabei streng an die geltenden Datenschutzgesetze, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das österreichische Datenschutzgesetz (DSG).
Beim Besuch unserer Website werden standardmäßig bestimmte Daten von Ihrem Browser an unseren Server übermittelt. Dazu gehören die IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die aufgerufene Seite, der Browsertyp und das Betriebssystem. Diese Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken und zur Sicherstellung des technischen Betriebs der Website erhoben und analysiert. Eine Zuordnung zu einer bestimmten Person erfolgt nicht.
Wir setzen Cookies ein, um die Funktionalität unserer Website zu verbessern und das Nutzerverhalten zu analysieren. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Sie ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können die Verwendung von Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers jederzeit einschränken oder deaktivieren. Beachten Sie jedoch, dass dies die Funktionalität der Website beeinträchtigen kann. Die mittels Cookies erhobenen Daten werden anonymisiert verarbeitet.
Wenn Sie über das Kontaktformular auf unserer Website mit uns in Verbindung treten, werden die von Ihnen eingegebenen Daten (Name, E-Mail-Adresse, Betreff, Nachricht und ggf. Telefonnummer) erhoben und gespeichert. Diese Daten werden ausschließlich zum Zweck der Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet und nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung an Dritte weitergegeben, es sei denn, dies ist zur Erfüllung Ihrer Anfrage oder aufgrund gesetzlicher Vorschriften notwendig. Die Übertragung der Daten erfolgt verschlüsselt.
Ihre Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und die gesetzlichen Aufbewahrungsfristen erforderlich ist. Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft über die bei uns über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung dieser Daten. Des Weiteren haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit. Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen (in Österreich ist dies die Datenschutzbehörde).
Für weitere Informationen zu Ihren Rechten oder Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum oder im Kontaktbereich angegebenen E-Mail-Adresse an uns wenden. Wir bemühen uns, Ihre Anfragen zeitnah und umfassend zu beantworten.
Bitte beachten Sie: Diese Datenschutzerklärung dient als allgemeine Information. Für eine rechtlich vollständige und auf Ihre spezifischen Gegebenheiten zugeschnittene Erklärung sollten Sie die Unterstützung eines Rechtsexperten in Anspruch nehmen.
Nutzungsbedingungen
Regeln und Bedingungen für die Nutzung unserer Website und der darauf bereitgestellten Inhalte.
Mit dem Zugriff auf und der Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit den nachfolgenden Nutzungsbedingungen einverstanden. Sollten Sie mit diesen Bedingungen nicht einverstanden sein, bitten wir Sie, die Nutzung unserer Website zu unterlassen.
Die auf dieser Website bereitgestellten Inhalte dienen ausschließlich Informationszwecken. Wir haben uns bemüht, die Informationen sorgfältig und nach bestem Wissen und Gewissen zusammenzustellen. Dennoch können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit, Aktualität und Qualität der bereitgestellten Inhalte übernehmen. Die Informationen stellen keine rechtsverbindliche Auskunft oder Beratung dar und können eine individuelle Beratung durch zuständige Stellen (wie ASFINAG, Automobilclubs oder Rechtsanwälte) nicht ersetzen.
Die Nutzung der Inhalte erfolgt auf eigene Gefahr. Wir schließen jegliche Haftung für Schäden materieller oder immaterieller Art aus, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sofern uns kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden nachgewiesen werden kann.
Alle Inhalte, Texte, Bilder, Grafiken und das Design dieser Website sind urheberrechtlich geschützt. Jegliche Nutzung, Vervielfältigung, Verbreitung oder öffentliche Wiedergabe der Inhalte – ganz oder teilweise – ist ohne unsere ausdrückliche vorherige schriftliche Zustimmung untersagt. Ausgenommen davon ist die private, nicht-kommerzielle Nutzung im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen.
Diese Website kann Links zu externen Websites Dritter enthalten, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Wir behalten uns das Recht vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. Es besteht kein Anspruch auf ständige Verfügbarkeit der Website.
Sollten einzelne Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen unwirksam sein oder werden, berührt dies die Gültigkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Anstelle der unwirksamen Bestimmung gilt eine dem Zweck der Bestimmung am nächsten kommende wirksame Regelung.
Für alle Streitigkeiten, die sich aus der Nutzung dieser Website ergeben, gilt österreichisches Recht. Gerichtsstand ist, soweit gesetzlich zulässig, Wien.
Bitte beachten Sie: Diese Nutzungsbedingungen dienen als allgemeine Information. Für rechtlich vollständige und auf Ihre spezifischen Gegebenheiten zugeschnittene Bedingungen sollten Sie die Unterstützung eines Rechtsexperten in Anspruch nehmen.
Brauchen Sie weitere Hilfe?
Wir stehen Ihnen gerne zur Seite, wenn Sie Fragen zur österreichischen Vignette haben. Nutzen Sie unser Kontaktformular oder entdecken Sie unsere kostenfreien Service-Angebote, um bestens informiert zu sein.
Ob Sie unspezifische Fragen zur Gültigkeit der Vignette haben, Hilfe beim Verständnis offizieller Merkblätter benötigen oder einfach nur zusätzliche Tipps zur Vermeidung von Strafen suchen – wir sind für Sie da. Wir legen Wert darauf, zugängliche und praktische Unterstützung anzubieten. Auch wenn wir keine Rechtsberatung leisten oder Vignetten verkaufen, können wir Ihnen oft die entscheidenden Informationen oder Hinweise geben, wo Sie diese finden.
